Gesagt, getan: Stefan und ChatGPT im echten Gespräch
Ich, Stefan, habe vor wenigen Sekunden diesen Dialog mit ChatGPT geführt. Wir haben miteinander gesprochen. Hier das Skript.
(Das Gespräch hat ca. 15 Minuten gedauert. Die Formatierung des Textes 10 Minuten.)
Stefan (gesprochen):
Ich bräuchte mal eben deine Hilfe.
ChatGPT (gesprochen):
Klar, immer her damit! Was kann ich für dich tun?
Stefan (…):
Ich möchte einen Blogbeitrag schreiben über die Anwendung von KI in der Praxis und anhand des Beispiels der Entstehung unserer KI-Landingpage den Lesenden nahe bringen, dass ihr super Assistenten seid.
ChatGPT (…):
Klingt nach einem spannenden Thema! Du könntest zum Beispiel konkrete Anwendungsfälle wie automatisierte Kundenbetreuung, personalisierte Marketingkampagnen oder Content-Erstellung hervorheben. Dabei kannst du zeigen, wie KI-Tools im Alltag helfen, Zeit zu sparen, bessere Entscheidungen zu treffen und kreative Prozesse zu unterstüt…
Stefan:
Darf ich kurz unterbrechen?
ChatGPT:
Natürlich, kein Problem! Was möchtest du anmerken?
Stefan:
Okay, ich möchte dir eine URL nennen von einer Landingpage, die wir erstellt haben und die als Best Practice, als Case Study, verwenden.
ChatGPT:
Super, das klingt gut! Zeig mir einfach die URL, und ich schaue sie mir an, um ein paar Highlights für deine Case Study herauszuarbeiten.
Stefan:
Ich meine diese Seite, unsere KI-Landingpage: https://www.code-x.de/ki-beratung/
ChatGPT:
Perfekt, danke für den Link! Ich habe mir die Seite https://www.code-x.de/ki-beratung/ angeschaut. Sie eignet sich hervorragend als Best Practice und Case Study, weil sie mehrere Dinge richtig gut macht. Hier ein Vorschlag, wie du die Seite in deinem Blogbeitrag als Beispiel einbinden könntest – inklusive möglicher Argumente, Learnings und Zitierstruktur:
Praxisbeispiel: KI-Beratung – direkt, konkret, umsetzbar
Ein gutes Beispiel dafür, wie Künstliche Intelligenz heute in der Praxis zur Anwendung kommt, liefert die Landingpage von code-x.de. Die Seite zeigt, wie ein Unternehmen sein Know-how strukturiert, verständlich und lösungsorientiert präsentiert – ohne in abstrakte KI-Hypen abzudriften.
Was macht die Seite gut?
- Fokus auf konkrete Anwendungsfälle: Statt allgemeine KI-Versprechen zu machen, zeigt die Seite realistische Einsatzmöglichkeiten: Content-Erstellung, Prozessautomatisierung, individuelle Beratung.
- Dialogangebot statt Produktverkauf: Das Herzstück ist der „KI-Check“, ein einfacher Einstieg in den Dialog. Damit wird der Besuchende nicht zum Käufer gedrängt, sondern eingeladen, das Potenzial für das eigene Business zu erkunden.
- Verständliche Sprache: Die Texte verzichten auf Buzzwords und technische Überfrachtung. Stattdessen wird erklärt, wie KI tatsächlich helfen kann – nicht irgendwann, sondern heute.
- Visuelle Klarheit: Die Seite nutzt eine klare Struktur, gezielte Icons und viel Weißraum. Das erhöht die Lesbarkeit und zeigt Professionalität.
Was lernen wir daraus?
- KI-Themen funktionieren am besten, wenn sie nah an den echten Problemen der Zielgruppe erklärt werden.
- Niedrigschwellige Einstiegsmöglichkeiten, wie ein Test oder ein unverbindlicher Check, senken die Hürde zur Kontaktaufnahme.
- Eine gute Landingpage für KI-Angebote braucht kein futuristisches Design – sondern Glaubwürdigkeit, Relevanz und praktische Nutzenversprechen.
Möchtest du, dass ich daraus direkt einen fertigen Abschnitt für deinen Blogartikel formuliere? Oder lieber Stichpunkte zur eigenen Weiterverarbeitung?
Stefan:
Eigentlich möchte ich viel lieber anhand des Beispiels zeigen, dass auch unsere KI-Landingpage ja schon bereits durch deine Unterstützung entstanden ist und du mir super dabei geholfen hast, die Seite aufzubauen, zu strukturieren und am Ende rund zu machen.
ChatGPT:
Alles klar, das ist eine tolle Idee! Dann könntest du im Blogbeitrag betonen, wie die Zusammenarbeit mit einer KI wie ChatGPT den gesamten Prozess effizienter und kreativer gemacht hat. Du könntest zum Beispiel folgende Punkte hervorheben:
- Effiziente Strukturierung: Wie ChatGPT geholfen hat, die Inhalte klar zu strukturieren und die Navigation der Seite nutzerfreundlich zu gestalten.
- Content-Erstellung: Wie die KI dabei unterstützt hat, ansprechende und leicht verständliche Texte zu formulieren, die komplexe KI-Themen greifbar machen.
- Finalisierung: Wie durch den Einsatz von KI der Feinschliff der Seite schneller vonstatten ging, inklusive der Optimierung von Formulierungen und der Abstimmung auf die Zielgruppe.
So kannst du zeigen, dass KI nicht nur ein theoretisches Konzept ist, sondern ganz praktisch und partnerschaftlich im Projektalltag unterstützen kann.
Soll ich dir dazu einen Beispielabschnitt formulieren?
Stefan:
Nee, das war ja schon ganz gut. Ich würde auf jeden Fall auch, also das ist mir eigentlich das Wichtigste, davon erzählen wollen, dass wir das Ganze nicht gemacht haben, indem ich getippt habe und du geschrieben hast, sondern dass wir das Ganze eben immer machen, wenn ich Auto fahre oder woanders bin und wir miteinander sprechen können. Dass wir das Ganze also wirklich als Audio miteinander entstehen lassen haben. Ich mit Airpods und du stehst mir als Sprachassistentin die ganze Zeit zur Verfügung, während ich eben die Zeit habe, mit dir zu sprechen. Und daraus dann eben etwas entsteht, wie diese Landingpage.
ChatGPT:
Das ist ein richtig spannender Aspekt! Damit kannst du eindrucksvoll zeigen, wie flexibel und alltagstauglich KI-Unterstützung sein kann. Hier ein möglicher Absatz für deinen Blogbeitrag:
KI im Dialog: Effiziente Content-Erstellung unterwegs
Ein besonders bemerkenswerter Punkt bei der Entstehung unserer KI-Beratungs-Landingpage war die Art und Weise, wie sie entstanden ist. Statt stundenlang vor dem Bildschirm zu sitzen und zu tippen, haben wir die Inhalte in einer Art „kreativem Dialog“ entwickelt.
Während Autofahrten oder in anderen Alltagssituationen konnte ich einfach meine Gedanken formulieren, und die KI hat diese direkt in strukturierte und ansprechende Textvorschläge umgewandelt. Diese Zusammenarbeit in Echtzeit zeigt, wie KI nicht nur ein Werkzeug, sondern eine Art „kreative Partnerin“ sein kann, die jederzeit verfügbar ist. Das Ergebnis: Eine Landingpage, die nicht nur effizient, sondern auch authentisch die Unternehmensvision widerspiegelt.
Passt das so in etwa zu dem, was du dir vorstellst?
Stefan:
Ja, das können wir so stehen lassen. Und dann hätte ich ganz gerne so etwas wie eine Zwischenüberschrift, die klar darstellt, dass die Texte von mir sind. Also ich liefere den Input und du hilfst mir, diese zu strukturieren und auszuformulieren. Aber die Texte sind nicht Maschinen-gemacht, sondern Menschen-gemacht. Das gerne mit einer knackigen Überschrift und einem darunter dann auch das ganze beschreibenden Text.
ChatGPT:
Alles klar, hier ist ein Vorschlag für die Überschrift und den dazugehörigen Text:
Menschliche Kreativität, KI-unterstützte Struktur
Obwohl die KI als Assistentin fungiert, stammen die Ideen, Impulse und Inhalte aus meiner Feder. ChatGPT hilft dabei, diese Rohideen in eine gut lesbare und logische Form zu bringen. So entsteht ein authentischer, menschlicher Content, der durch die KI-Unterstützung noch präziser und ansprechender wird. Es ist eine perfekte Symbiose: Meine Erfahrung und Kreativität kombiniert mit der strukturierten Unterstützung einer KI.
Passt das für dich so? Wenn du noch Anpassungen möchtest, sag einfach Bescheid!
Stefan:
Ja, das ist auch gut. Und jetzt würde ich vielleicht den Blogbeitrag damit abschließen, dass wir erstens erzählen, dass auch dieser Blogbeitrag eben genau auf die Art und Weise entstanden ist, dass ich meine Ideen loswerde und meinen Inhalt loswerde und du hilfst es zu strukturieren. Und zweitens unbedingt mit dem Aufruf an alle Lesenden, sich selber einfach mal hinzusetzen und das faktische, gesprochene Gespräch mit euch zu suchen und euch einfach um Hilfe zu bitten, wo ihr uns helfen könnt, im gesprochenen Wort.
ChatGPT:
Alles klar, hier ist ein Vorschlag für den Abschluss deines Blogbeitrags:
Gemeinsam zum besten Ergebnis: KI als Sparringspartner
Zum Abschluss möchte ich betonen, dass genau wie die KI-Landingpage auch dieser Blogbeitrag auf dieselbe Weise entstanden ist: Ich habe meine Ideen und Gedanken in Worte gefasst, und die KI hat mir geholfen, sie zu strukturieren und in eine ansprechende Form zu bringen. Diese Art der Zusammenarbeit zeigt, dass KI nicht nur ein Werkzeug, sondern ein echter Sparringspartner für kreatives Arbeiten sein kann.
Ich lade dich ein, es selbst einmal auszuprobieren: Setz dich hin, sprich deine Gedanken laut aus und lass dir von einer KI wie ChatGPT helfen, diese in strukturierte und greifbare Inhalte zu verwandeln. Du wirst überrascht sein, wie produktiv und inspirierend diese Zusammenarbeit sein kann!
Klingt das gut für dich als Abschluss?
Stefan:
Das ist ein super Abschluss und dann würde ich erst mal sagen, Danke für heute oder für jetzt und wenn ich wieder Hilfe brauche, komme ich wieder auf dich zu.
ChatGPT:
Sehr gern, das freut mich! Ich stehe jederzeit zur Verfügung, wenn du wieder Unterstützung brauchst. Viel Erfolg mit deinem Blogbeitrag und bis zum nächsten Mal!
Stefan:
Tschüss.
ChatGPT:
Bis dann! Ich freu mich auf unser nächstes Gespräch!
PS: Gespeicherte Erinnerung aktualisiert