Beitragsbild:Newsletter Öffnungsrate – Was besagt sie und wie kann ich sie verbessern?

Newsletter Öffnungsrate – Was besagt sie und wie kann ich sie verbessern?

Die Öffnungsrate ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg deines Newsletters. Sie zeigt dir, wie gut deine Botschaft bei deinem Empfänger: innen ankommt. Mit ein paar gezielten Maßnahmen kannst du die Chancen deutlich erhöhen, dass dein Newsletter nicht ungelesen im Postfach liegen bleibt.

Was bedeutet die Öffnungsrate bei Newslettern?

Die Öffnungsrate gehört zu den wichtigsten Kennzahlen im E-Mail-Marketing. Sie gibt in Prozent an, wie viele Empfänger: innen deinen Newsletter geöffnet haben. Diese Zahl liefert wertvolle Hinweise darauf, wie gut deine Betreffzeile funktioniert hat, ob der Inhalt relevant war und ob der Versandzeitpunkt richtig gewählt wurde.

Eine hohe Öffnungsrate zeigt, dass deine E-Mail Aufmerksamkeit erzeugt und Interesse geweckt hat. Sie dient als erster Indikator für den Erfolg deiner Kampagne und bildet eine wichtige Grundlage für die anschließende Analyse. So kannst du gezielt bewerten, welche Elemente funktioniert haben und wo Optimierungspotenzial besteht. Auf dieser Basis lassen sich zukünftige Newsletter strategisch verbessern.

Wichtig: Berücksichtigt werden dabei nur E-Mails, die tatsächlich zugestellt wurden. Nachrichten, die aufgrund technischer Probleme oder fehlerhafter Adressen nicht beim Posteingang der Empfänger: innen angekommen sind, fließen nicht in die Berechnung ein. Diese unzustellbaren E-Mails werden als Bounces bezeichnet und bleiben außen vor.

Wie lässt sich die Öffnungsrate feststellen?

Die Öffnungsrate eines Newsletters wird ermittelt, indem die Anzahl der Empfänger: innen, die die E-Mail mindestens einmal geöffnet haben, durch die Anzahl der erfolgreich zugestellten E-Mails geteilt wird. Das Ergebnis wird anschließend mit 100 multipliziert, um den prozentualen Wert zu erhalten.

In der Praxis musst du diese Berechnung jedoch meist nicht selbst durchführen. Die meisten professionellen E-Mail-Marketing-Tools übernehmen das automatisch und stellen dir nach dem Versand einen detaillierten Report zur Verfügung. Darin findest du nicht nur die Öffnungsrate, sondern auch weitere wichtige Kennzahlen wie die Anzahl der versendeten E-Mails, Abmeldungen sowie, je nach Anbieter, Informationen zur Interaktion der Empfänger: innen mit dem Newsletter.

Diese Daten helfen dir dabei, den Erfolg deiner Kampagne besser zu verstehen und gezielte Optimierungen vorzunehmen.

Beliebte Versand-Anbieter im E-Mail-Marketing

Wenn du einen Newsletter versendest, stehen dir zahlreiche Tools zur Auswahl, die den Prozess effizient und datengestützt gestalten. Zu den bekanntesten und am häufigsten genutzten Anbietern im deutschsprachigen Raum zählen:

  • Brevo: Ein benutzerfreundliches Tool mit vielseitigen Funktionen für E-Mail-Kampagnen, Automatisierungen und CRM-Integration.
  • KlickTipp: Besonders beliebt bei kleinen und mittleren Unternehmen, die Wert auf zielgerichtete Automatisierung und einfache Bedienung legen.
  • Inxmail: Eine leistungsstarke Lösung, die sich gut für komplexe Kampagnen eignet und häufig von Agenturen und größeren Unternehmen genutzt wird.
  • CleverReach: Ein intuitives Tool mit vielen Vorlagen, Analysefunktionen und DSGVO-konformen Lösungen, ideal für Einsteiger: innen und Profis.

Einflussfaktoren auf die Öffnungsrate

Verschiedene Faktoren beeinflussen, ob Empfänger: innen deinen Newsletter überhaupt öffnen. Einer der wichtigsten ist die Betreffzeile. Sie ist der erste Eindruck, den deine E-Mail hinterlässt, und entscheidet oft darüber, ob die Nachricht geöffnet oder ignoriert wird. Eine klare, relevante und ansprechende Betreffzeile weckt Interesse und schafft Neugier.

Auch der angezeigte Name der Absenderin bzw. des Absenders hat einen entscheidenden Einfluss auf den Erfolg einer E-Mail. Ein klar erkennbarer, vertrauenswürdiger und konsistenter Absendername vermittelt Professionalität und schafft sofort eine persönliche Verbindung zur Zielgruppe. Empfängerinnen und Empfänger sind deutlich eher bereit, eine E-Mail zu öffnen, wenn sie den Namen als bekannt, glaubwürdig oder relevant wahrnehmen.

Der Zeitpunkt des Versands ist ein weiterer entscheidender Aspekt. Wenn du deinen Newsletter zu einem ungünstigen Zeitpunkt verschickst, etwa mitten in der Nacht oder am Wochenende, kann er im Posteingang untergehen. Ein strategisch gewählter Versandzeitpunkt erhöht die Sichtbarkeit und damit auch die Wahrscheinlichkeit, dass die E-Mail geöffnet wird.

Auch die Versandfrequenz beeinflusst die Öffnungsrate. Wird der Newsletter zu oft verschickt, kann das als störend empfunden werden. In solchen Fällen sinkt nicht nur die Öffnungsrate, sondern es besteht auch die Gefahr, dass sich Empfänger: innen abmelden.

Ein letzter, aber ebenso wichtiger Punkt ist die Zustellbarkeit. Wenn dein Newsletter im Spam-Ordner landet, wird er kaum beachtet. Ein hoher Spamfaktor kann also direkt dazu führen, dass deine Öffnungsrate sinkt.

Tipps für eine bessere Newsletter-Öffnungsrate

Für eine bessere Öffnungsrate lohnt es sich, folgende Aspekte zu beachten:

  • Formuliere eine kurze und prägnante Betreffzeile, die das Thema des Newsletters klar auf den Punkt bringt. So steigerst du die Neugier, erhöhst die Aufmerksamkeit und weckst Interesse.
  • Wähle einen passenden, vertrauenswürdigen und möglichst persönlichen Absendernamen sowie eine E-Mail-Adresse. Ideal ist es, wenn der Name deines Unternehmens darin vorkommt. Vermeide generische oder „no-reply“-Adressen, da sie unpersönlich wirken.
  • Je besser der Newsletter auf die Interessen und Bedürfnisse der Empfänger: innen zugeschnitten ist, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass er geöffnet wird. Achte darauf, dass dein Inhalt relevant ist und zur Zielgruppe passt. Die Erfahrungen mit bisherigen Newslettern beeinflussen die zukünftige Öffnungsbereitschaft. Wer regelmäßig relevante und interessante Inhalte liefert, steigert langfristig die Öffnungsrate.
  • Segmentiere deine Empfänger: innen gegebenenfalls in verschiedene Zielgruppen und passe die Inhalte gezielt an deren Interessen an.
  • Achte darauf, dass dein Newsletter nicht im Spam-Ordner landet. Technische Einstellungen, sowie das Vermeiden von Spam-Triggern sind deshalb besonders wichtig.
  • Sende den Newsletter zu einem passenden Zeitpunkt, idealerweise dann, wenn deine Zielgruppe am ehesten ihre E-Mails liest. Teste verschiedene Versandzeiten, um den optimalen Moment zu finden. Manche Versandanbieter ermöglichen außerdem den Versand innerhalb von 24 Stunden zu individuellen, optimalen Zeitpunkten für jede:n Empfänger: in.
  • Pflege deine Empfängerliste regelmäßig. Entferne inaktive oder veraltete Kontakte, damit die Öffnungsrate nicht durch inaktive Adressen verfälscht wird.
  • Stelle sicher, dass dein Newsletter auf allen Endgeräten gut dargestellt wird, besonders auf Smartphones, da viele ihre E-Mails primär mobil abrufen

Fazit

Eine hohe Öffnungsrate ist das Ergebnis einer durchdachter Planung und konsequenter Optimierung. Indem du deine Betreffzeile, den Absender, den Versandzeitpunkt und vor allem den Inhalt auf deine Zielgruppe abstimmst, schaffst du die beste Grundlage für mehr Aufmerksamkeit und nachhaltigen Erfolg deiner E-Mail-Kampagnen.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

crafted by code-x 💚
Nach oben scrollen